"Wir fördern KulturGUTin der Luisenstadt."J&L Förderverein |
||||||||||||||||
Zum Geburtstag viel Glück..." Anläßlich des 300. Jubiläums der Luisenstadt-Gemeinde und des 150. Jubiläums der St. Jacobi- Kirche wurde am 2. Juli 1995 der Verein J&L von beherzten Mitgliedern der St. Jacobi-Luisenstadt-Kirchengemeinde gegründet. "J" steht dabei für Jacobi und "L" für Luisenstadt. Ziele des gemeinnützigen Fördervereins waren, auf einfachem und direktem Wege die Arbeit der Kirchengemeinde vor Ort zu unterstützen durch zusätzliche Angebote verschiedenster Art. Dies geschah zum einen finanziell: durch Mitgliedsbeiträge und Einsammeln von Spenden. Zum anderen durch das ehrenamtliche Engagement der aktiven Mitglieder des Fördervereins, ganz praktisch mit "Rat und Tat". In §2 der Satzung hieß es zum Zweck:"Zweck des Vereins ist die ausschließliche und unmittelbare Förderung der Kunst, der Pflege und Erhaltung von Kulturwerken sowie internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völker-verständigungsgedankens. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Unterstützung bei der Kirchenrenovierung
|
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Die Arbeitsbereiche |
||||||||||||||||
Operettenproduktion
"Frau Luna" |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
J&L-Reise in den Nahen Osten
|
||||||||||||||||
Ihr Vorteil
Über das reichhaltige Kulturprogramm der St. Jacobi-Luisenstadt-Kirchengemeinde wurden Sie als Mitglied frühzeitig informiert. Ihre Mitgliedschaft berechtigte zum ermäßigten Eintritt von Veranstaltungen des Vereins. Doch vor allem ermöglichten Sie, KulturGUT zu erhalten. Informationen: Kulturbüro, Verein@LuisenstadtKultur.de Spendenkonto: 181978 bei der Evangelischen Darlehensgenossenschaft BLZ 210 602 37 |
||||||||||||||||
An den Vorstand des Fördervereins J&L
Ich möchte die Arbeit des J&L Fördervereins unterstützen und melde mich als Mitglied an. |
||||||||||||||||
Satzung des Vereins | ||
Kirchenmusik: Rückblick Ausblick 2008
Zwei besondere Gottesdienste gestalteten das Luisenstädter Vokalensembles und das Friedemann-Bach-Orchester im Frühjahr 2008: Zu Beginn der Karwoche waren am Sonntag Palmarum Auszüge aus der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach zu hören, die am 4. und 5. April 2009 bei uns vollständig zu hören waren. Der Sonntag Cantate 2008 war dann geprägt von selten zu hörender geistlicher Musik für Chor und Orchester von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die beiden sehr gelungenen Gottesdienste waren außerordentlich gut besucht und fanden großen Zuspruch.
Noch einmal zu hören war das Mendelssohn-Programm am 12. Juli 08 bei einen Ausflug des Chores und Orchesters nach Görlitz. Auf der Jahreshauptversammlung 08 unseres Fördervereins J&L wurde eine Idee geboren und haben die Mitglieder beschlossen, zukünftig auch Menschen aus der Gemeinde die Gelegenheit zu geben, an Exkursionen unseres Chores und Orchesters ins Umland teilzunehmen.
Der Ausflug war wie folgt geplant:
1. Abfahrt von Jacobi: am 12. Juli um 8.00 Uhr, Ankunft in Görlitz: ca. 11.00 Uhr
2. Stadtführung mit Besichtigung des Heiligen Grabes:
Das Heilige Grab gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Heilig-Grab-Kapelle in der Neißestadt ist eine verkleinerte Kopie des Jerusalemer Originals aus der Zeit des hohen Mittelalters, deren Genauigkeit bei keiner anderen Nachbildung des Heiligen Grabes in Deutschland erreicht wurde. Im Jahr 1989 wurde das 500-jährige Jubiläum des Heiligen Grabes zu Görlitz gefeiert (Nähere Details vor Ort).
3. Anschließend werden wir den sog. „Hausberg“ der Stadt Görlitz, die 420 Meter hohe LANDESKRONE besteigen (für Mutige) oder aber uns hinauffahren lassen. Die Landeskrone liegt in westlicher Richtung unweit des Stadtzentrums und bietet einen herrlichen Blick auf Görlitz, die nähere Umgebung, sowie auf das Iser- und Riesengebirge. Die Landeskrone ist vulkanischen Ursprungs. Sie besitzt einen Granitsockel mit einem Basaltkegel. Auf dem Gipfel angekommen werden wir den herrlichen Blick bei einem guten Mittagessen in dem dortigen Restaurant mit Hotel genießen können.
4. Den Abschluss des Ausflugs wird dann um 18.00 Uhr das oben erwähnte Chor- und Orchesterkonzert in der Görlitzer Kreuzkirche sein, zu dem wir neben den Görlitzer Konzertbesuchern hoffentlich eine große Jacobi- Fangemeinde begrüßen können.Unmittelbar nach dem Konzert werden wir die Heimfahrt nach Berlin antreten. Ankommen werden wir voraussichtlich um ca. 23.00 Uhr.